Repairon GmbH

Neue Investoren für Herzpflaster aus Göttingen

Mit der Unterzeichnung eines Beteiligungsvertrags Anfang April haben die Göttinger Biotechnologiepioniere Repairon GmbH und der Life-Science-Investor Bioventure Management GmbH eine strategische Partnerschaft besiegelt, die die Behandlung von Herzinsuffizienz weltweit grundlegend verändern soll. Die Ausgründung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) steckt mitten in der klinischen Entwicklung und Kommerzialisierung des sogenannten Herzpflasters – einer Stammzelltherapie, die dem Patienten neue funktionale Herzmuskelzellen zuführt.

ANZEIGE

Mit einer vielversprechenden Mitteilung für Biotech-Innovationen sendet die Repairon GmbH ein neues Lebenszeichen. Die Ausgründung aus der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) verfolgt bereits seit 2014 ein ehrgeiziges Ziel: die Entwicklung eines sogenannten Herzpflasters – einer neuartigen Stammzelltherapie zur biologischen Reparatur geschädigter Herzmuskulatur. Viele Jahre wurden erste und zweite Finanzierungsrunden zusammengesucht. Dabei stand die klinische Forschung im Mittelpunkt. Seit wenigen Monaten nun geben diese klinischen Studien mit ihren Daten die Sicht frei auf die Wirksamkeit des Stammzell-Pflasters, das zwar in der Theorie so naheliegend und einfach erscheint, den Praxistest bei schwerkranken Patienten jedoch erst erbringen muss. Mit der Bioventure Management GmbH konnte das junge Unternehmen nun einen namhaften Life-Science-Investor gewinnen.

„Repairon ist ein Paradebeispiel dafür, wie visionäre Forschung den Sprung in die medizinische Praxis schaffen kann“, sagt Dr. Erik Hoppe, Geschäftsführer von Bioventure. Das Unternehmen investiert gezielt in die klinische Weiterentwicklung und Kommerzialisierung der Technologie, die in der BioVAT-HF-DZHK20-Studie derzeit erstmals am Menschen getestet wird.

Gegründet wurde Repairon 2014 von Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann und Dr. Lothar Germeroth. Der erfahrene Biotech-Unternehmer Germeroth wirkte bereits in mancher Firma des Vielfach-Gründers Herbert Stadler in Göttingen, aber auch in München mit. So an der 2002 gegründeten Stage Cell GmbH, die rund ein Jahrzehnt später erfolgreich an Juno Therpeutics verkauft werden konnte. 2023 wechselte Germeroth als Geschäftsführer zu Repairon. Ziel des Unternehmens: im Labor gezüchtete, funktionale Herzgewebe (Engineered Human Myocardium, EHM) für Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz bereitzustellen. Der Ansatz gilt als einer der fortschrittlichsten im Bereich der regenerativen Kardiologie.

Zusätzlichen Rückenwind in der neuesten Finanzierungsrunde erhält Repairon von einem weiteren Mitgesellschafter: Der Göttinger Life-Science-Konzern Sartorius hat sein Investment aufgestockt und unterstützt die industrielle Herstellung des Herzpflasters mit Hightech-Equipment und Know-how. Gemeinsam setzen die Partner auf einen neuen Therapieansatz mit globalem Potential. In einer Nebentätigkeit hat Zimmermann das Wissen um Laborbedingungen, die gut für Muskelzellwachstum sind, auch bei einer Auswahl tierischer Muskelzellen eingesetzt. In der Ausgründung MyriaMeat wird damit versucht, eine „fleischechte“ Fleischalternative zu entwickeln und auf den Lebensmittelmarkt zu bringen – echtes Muskelgrillfleisch aus dem Bioreaktor. Damit könnte viel Tierleid in den Schlachthöfen vermieden werden, so MyriaMeat.

Derzeit liegt der ganze Fokus des Teams von Repairon auf den Herzleiden der Patienten, denen mit einem Pflaster und daraus nachwachsenden Muskelzellen ebenfalls viel Leid erspart werden könnte.

SIE MÖCHTEN KEINE INFORMATION VERPASSEN?

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter